Das Jubiläumskonzert: 35 Jahre „Die Grenzgänger“

das-jubilaeumskonzert:-35-jahre-„die-grenzgaenger“

Das Jubiläumskonzert der Grenzgänger mit Gästen Am 16. September 2023 gaben „Die Grenzgänger“ im großen Saal der „Zions-Gemeinde“ in der Bremer Neustadt ein vom Publikum gefeiertes Jubiläumskonzert zu ihrem 35. Bühnenjahr. Als Gäste waren mit dabei: Uli Simon (Gesang), Friedemann Bartels (Schlagzeug), Andrea Türk (Gesang) … mehr

Mensch und Maschine

mensch-und-maschine

17. August 202416. September 2022 In diesem Jahr 2022 waren wir eingeladen, für das Projekt „Volkslied 3000“ einen Text nach unseren Vorgaben von „künstlicher Intelligenz“ erstellen zu lassen und diesen in Musik zu setzen. Beeinflussen ließen wir uns dabei von den Pionieren der Maschinenmusik: „Kraftwerk“.

Volkslieder mit Max Prosa und Alin Coen

Das Projekt „Volkslied 3000“ verbindet künstliche Intelligenz mit der Sprache deutscher Volkslieder aus verschiedenen Jahrhunderten. Eine „Textmaschine“ kreiert dabei online auf Knopfdruck neue, volksliedhafte Texte, die Solist*innen, Duette oder Bands vertonen und bis zum 10. Juli 2022 für einen Songwettbewerb einreichen können. Zu gewinnen gibt … mehr

Nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik

Schön: Das aktuelle Grenzgänger-Album „Brot & Rosen“  wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik in den Sparten „Liedermacher“ und „Folk & Singer-Songwriter“ nominiert – gemeinsam mit Kollegen wie Rainald Grebe, Quadro Nuevo und anderen. Dass wir mit einem Album mit deutschen Volksliedern wie „Die Loreley“, … mehr

Layout und Booklet für das Herwegh-Album fertig

Felix hat heute das Layout für das 20-seitige Booklet rübergeschickt, wieder sehr schön geworden, find ich.  Alles wie es sich gehört im Digi-Pak, einfach schöner als die zerbrechliche Plastikhülle,. Morgen oder Übermorgen geht das ganze dann in Druck , dann der Feinschliff im Studio und … mehr

Ein Folk-Phänomen (Folker)

Fünfmal wurden „Die Grenzgänger“ mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, nun erschien ihre siebte Produktion „Brot & Rosen“ zum Thema „Liebe und ihre Bedingungen im Alltag“ mit Neuentdeckungen aus dem Freiburger Volkslied­archiv sowie erfrischenden Arrangements allseits bekannter Volkslied-Hits. Wer sind „Die Grenzgänger“, und was … mehr

Lang anhaltender Applaus in der Seefelder Mühle

Heute berichtet die Nordwestzeitung über unser Konzert in der Seefelder Mühle am letzten Samstag. Die Rezensentin weiß von einem „begeistertem Publikum“ und „lang anhaltendem“ Applaus zu berichten. Es war ein schöner Abend mit herzlicher Betreuung durch das ehrenamtliche Team, das in tiefster Provinz seit fast … mehr

Mit den Grenzgängern in Krefeld

Gleich zweimal berichtet die Presse über unser Gastspiel bei der Jubiläumsfeier der „NS-Dokumentationsstelle in der Villa Merländer“ und des Fördervereins im Glasfoyer des Krefelder Stadttheaters. Die Rheinische Post schreibt zunächst über die Redner und deren Beiträge und fährt dann fort: „In der Besetzung zwei Gitarren, Cello … mehr

Grenzgänger-Konzert auf DeutschlandRadio Kultur

DeutschlandRadio Kultur sendet am Vorabend des Valentinstags unser Konzert aus dem Sendesaal Bremen. „Brot & Rosen“ live, 70 Minuten lang, mit allen Moderationen und ein Interview, das ich Holger Beythien gegeben habe. Premiere von „Brot & Rosen“auf DeutschlandRadio Kultur